Zwei Wege – Ein Ziel

Ganz in der Nähe des Parkplatzes Kohlgrube führt ein Weg in den Flöckenrain.

Nach einem kurzen Anstieg teilt sich dieser Weg. Genau hier war der eigentliche Start der Familientour „Zwei Wege – Ein Ziel“.

Eine Entscheidung links oder rechts musste gefällt werden.

Wer sich für rechts entschied, wanderte auf einem mit Gras bedeckten Weg durch den Wald, musste ab und zu über Bäume klettern und nach oben war freie Sicht zum Himmel.

Wer sich für links entschied, hatte ohne es vorher zu wissen, die Matschvariante gewählt. Hier war Geschicklichkeit notwendig, da immer wieder die Seiten gewechselt werden mussten, um nicht zu tief im Morast zu stecken. Die Schuhe und auch die Hosen bekamen trotz höchster Vorsicht Spuren vom Matsch ab.

Aber beide Wege führten zum selben Ziel. Dort gab es riesige Wilhelms-Saat-Bäume, die aus klitzekleinen Samen wachsen.

Genau hier sollten zwei Schatzkisten versteckt sein unter Bäumen, die Misteln tragen.

Und tatsächlich: Zwei prall gefüllte Kisten wurden gefunden und kurzerhand geplündert.

Nach einer Stärkung mit Zaubertrank und mit der Sonne im Rücken war der Rückweg für niemanden ein Problem, obwohl nochmals über Bäume geklettert werden musste.

Winterwanderung 2025

Die Temperatur und leichtes Schneeflöckeln passten thematisch wunderbar zur Winterwanderung. Der pfeifende Wind lies zusätzlich den Winter spüren. Aber eher in der unangenehmeren Art.

Die Hochmark zwischen Schwalldorf und Frommenhausen ist eine besondere Region in unserem Landkreis. Hoch oben über dem Neckartal geht die Hochmarkrunde am Abgrund entlang.

Mit imposanten Tiefblicken in Schluchten und mit einem phänomenalen Blick auf gut 100 Kilometer Alb, von den Kaiserbergen bis zur Zollernalb, sofern es die Wetterbedingungen zulassen.

Am Ortsrand von Frommenhausen hat der Treffpunkt Natur eine Bäume-des-Jahres-Wiese angelegt. Direkt daneben eine Laube aus Weiden, in der auch Trauungen stattfinden und wiederum daneben ein Wildbienenhotel XXL. Schon eindrucksvoll welches Engagement hier geleistet wird.

Auf der anderen Seite lädt das große weiße Kreuz zur Rast ein, wenn da nicht der kalte Wind wäre. So war der Stopp recht kurz.

Danach wurde es tierisch. Die Wolfsschlucht führt zum Katzenbach und beim nächsten Ausblick schaut man auf die Hasenäcker. Und schon ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Eine abwechslungsreiche Winterwanderung ging zu Ende und die Freude auf eine warme Stube war allen Teilnehmenden anzusehen.

Frostwanderung mit Jochen

Am Sonntag bot Jochen ein neues Wanderformat an.

Die Frostwanderung. Bei Temperaturen etwas über dem Gefrierpunkt war das Ziel das Milchhäusle auf dem Hofgut Alteburg.

An diesem Tag gab es dort außer Milch, auch Glühwein und Punsch. Allerdings nicht in Literflaschen sondern als Tassenportionen serviert.

Im Anschluss wurde die Käpfle-Nordwand auf schwierigem Gelände erklommen.

Bei strengem Frost wäre der Durchstieg einfacher zu bewältigen gewesen und auch das Schuhputzen wäre danach wesentlich kürzer ausgefallen.

Bei der Rundumsicht vom Käpfleturm, wurde festgestellt, dass man Stockach nicht sieht.

Mit dieser Erkenntnis ging es mit kurzem Stopp an der Friedenslinde zurück.

Alles in allem, ein genüsslicher Start in das Wanderjahr 2025.

Rückblick Hauptversammlung

Am 08. Februar 2025 fand im Schützenhaus die Jahreshauptversammlung des SAV Gomaringen statt, zu der Stephan Rilling herzlich 39 Mitglieder und Freunde begrüßte.

In seiner Begrüßung gedachte er der verstorbenen Vereinsmitglieder und lobte im Anschluss die vielfältigen Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr und gab bekannt, dass die Mitgliederzahl zum 31. Dezember 2024 auf erfreuliche 220 angewachsen ist.

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurden die Berichte der verschiedenen Fachabteilungen präsentiert. Die Abteilungen Dokumentation, Landschaftspflege, Wege und Wandern informierten über ihre Arbeit. Besonders erwähnenswert war der Bericht aus dem Finanzwesen, der eine solide wirtschaftliche Basis des Vereins unterstrich.

Nach den Entlastungen standen Wahlen an. Für den Fachbereich Naturschutz stellte sich erneut Stephan Rilling zur Verfügung, der von den Mitgliedern einstimmig gewählt wurde.

Abschließend bedankt sich Stephan bei allen Mitgliedern für ihre Anwesenheit und ihr Engagement.

Das Vorstandsteam