Jetzt anmelden und dieses Jahr zusammen erleben

Ab sofort sind Anmeldungen für folgende Veranstaltungen möglich:

08.. bis 11. Juni 2023
Wanderwochenende in Schwäbisch Gmünd – Anmeldung bei Margit und Hansjörg Walter – Tel. 0 70 72.86 93

16. bis 17. Juni 2023
Outdoor –  Erste Hilfe Kurs – Anmeldung savgom@gmail.com

24. und 25. Juni 2023
24-Stunden-Wanderung – Anmeldung bei Margit und Hansjörg Walter – Tel. 0 70 72.86 93

25. bis 27.August 2023
Wanderwochenende auf der Bromatsreute – Anmeldung bei Sebastian Renz – Tel. 0 15 78.9 13 89 58

Winterwanderung 2023

Am vergangenen Sonntag war es wieder soweit. Lauftreff und Albverein luden zur Winterwanderung ein.

Wer denkt, man hätte nur von Gomaringen oder der Härten einen schönen Blick auf die Alb, dem sei anzuraten, den ersten Streckenabschnitt der diesjährigen Winterwanderung anzuschauen.

Hinter Walddorfhäslach erhebt sich zwischen Neckar und Schaich ein Bergrücken mit einem Albblick, der seines gleichen sucht. Der Albblickstein weist auf ein Panorama von der Teck bis zum Zoller, sofern sich der Nebel im Neckartal hält oder aber gar nicht da ist.

Ein leichtes Rauschen begleitet einen auf dem Weg zur Sonnenuhr. Es ist aber nicht der Wind, der durch die Bäume bläst, nein es ist das sogenannte „Grundrauschen“ der nahegelegenen B27. Hier rauscht der Verkehr seit knapp 40 Jahren vierspurig. Mehr als elf Mal so viele Jahre steht die Sulzeiche am Wegesrand. Ein Naturdenkmal aus der Kategorie „sehr sehenswert“.

Das schattige und kühle Schaichtal, für heiße Sommertage bestens geeignet, zeigt sich im Winter mit Eis an den Bachufern und in den Seen. Optimal für Eisbadende, die, sofern es sie überhaupt gibt, entweder schon weg waren oder erst noch kommen.

Aufgrund der Kühle gestaltet sich die Mittagsrast eher kurz.

Der Rückweg führt fast schnurgerade bergan und erwärmt die frierenden Körper.

Auf der Rückfahrt in der Mittagssonne, lässt sich erahnen, welch fabelhafter Blick sich vom Albblickstein ergibt.

Rückblick Jahreshauptversammlung 2023

Am Samstag, den 11. Februar 2023 trafen sich 45 Mitglieder des Schwäbischen Albvereins Gomaringen zu ihrer Jahreshauptversammlung im Schützenhaus.

Stephan Rilling begrüßte die Anwesenden. In seiner Begrüßung gedachte er den Verstorbenen, lobte die Aktivitäten des Vereins und verkündete, dass die Mitgliederzahl am 31.12.2022, 214 betrug.

Nach der Begrüßung folgten die Berichte der einzelnen Fachbereiche, wie Naturschutz, Wege, Wandern, Dokumentation und Finanzen. Nach den Entlastungen galt es die Verantwortlichen für die Fachbereiche Naturschutz und Landschaftspflege, Finanzen und Kassenprüfung zu wählen. Sebastian Renz, Rita Renz, Johann Kraus und Hansjörg Walter haben sich bereit erklärt, sich für eine weitere Wahlperiode zur Verfügung zu stellen. Alle wurden einstimmig gewählt.

Nach dem 20. Jahresrückblick von Jörg Jörgens, wurde Rita Renz für 25 Jahre als Verantwortliche für den Fachbereich Finanzen gedankt. Jörg Jürgens, der sich nach 20 Jahren im Vorstand, aus diesem Amt verabschiedete, wurde ebenfalls für seine jahrzehntelange Tätigkeit gedankt.

Gute Vorsätze für das neue Jahr

Zehn Jungs haben sich für 2023 vorgenommen

  • sich mehr zu bewegen
  • mehr raus in die Natur zu gehen
  • sich für den Erhalt von Kulturlandschaften einzusetzen
  • sich ehrenamtlich zu betätigen

Letzten Samstag wurde der Vorsatz im Biotop Birken beim Bikepark in die Praxis umgesetzt.

Alle zehn Jungs

  • haben sich wesentlich mehr bewegt.
  • waren einen Morgen lang mit der Natur auf Du und Du, manch einer sogar durch und durch.
  • sich für den Erhalt von Kulturlandschaften eingesetzt
  • sich ehrenamtlich betätigt

Und das alles hat nichts gekostet – ganz ehrlich!

Zum Schluss gab es sogar noch für umme, Getränke und lecker belegte Wecken und ein Nikolaus wurde buchstäblich auch noch vernichtet.

Es kann so einfach sein, mit den guten Vorsätzen fürs neue Jahr.

Gibt es auch Mädels mit guten Vorsätzen für das neue Jahr? Ja, zumindest eine, die für die Wecken gesorgt hat.