Rückblick Busausflug nach Heidelberg am 21.08.2022

Kurz vor 8:00 Uhr konnte der komfortable Reisebus schon starten, denn Albvereinler sind pünktlich. Bereits um kurz nach 9:00 Uhr war der Frühsücksstopp erreicht. Ein frisch zubereiteter Kaffee und eine Brezel samt kleinem Leckerli luden zum Verweilen ein. Bei Neckarsulm bogen wir auf die uns unbekannte B27 ins mit Burgen übersäte Neckartal ab.

In Neckarsteinach wurden wir von der MS Königin Silvia höchst persönlich abgeholt. Sie begleitete uns auf dem kurvigen Neckar bis nach Heidelberg.

In Heidelberg selbst gab es vieles zu entdecken – seien es das Hafenfest, die alte Steinbrücke, der Marktplatz mit der Heiliggeistkirche, das Eiskaffee, der Philosophen- und Schlangenweg oder der Neckarmünzplatz. Für alle war etwas dabei.

An diesem heißen Tag, freute man sich auf die Rückfahrt im bestens klimatisierten Reisebus. Natürlich wurde die Rückreise für ein Abendessen mit regionaler Küche unterbrochen. Und Schlag 20:00 Uhr war Ankunft in Gomaringen.

Ein wunderschöner Tag war das Resümee.

Waldbaden – für Wandernde eine Herausforderung der besonderen Art.

Falls letzten Sonntagmorgen jemand im Gewann Zweibrücken im Nehrener Wald unterwegs war und eine Gruppe gesehen hat, die schweigend und im Schneckentempo ins Gehölz eintauchte, braucht sich keine Sorgen machen, denn es waren Waldbadende bei ihrem Schnupperkurs.

Nahezu perfekt waren die klimatischen Bedingungen, für ein morgendliches Bad im Wald.

Wenn Wandernde behaupten Wandern entschleunigt, dann haben die sicher noch nie gebadet, denn beim Waldbaden sieht Entschleunigung so aus:

  • Gehen – schlendern ohne zu reden zum Beginn
  • Anhalten – einatmen – ganz langsam ausatmen
  • Gehen – in die Ferne schauen – nicht auf den Boden – da macht es Sinn langsam zu sein
  • Anhalten – einen Baum aussuchen und sich anlehnen
  • Gehen – Schattenspiele beobachten und den Sonnenstrahlen folgen
  • Anhalten – ein Stück Apfel bewundern, riechen, spüren und natürlich auch schmecken.
  • Gehen – Strukturen erkennen und wo möglich fühlen
  • Anhalten – schon wieder zurück und vorbei

 

In 2,5 Stunden knapp 1,5 Kilometer – welch eine Herausforderung für Wandernde und doch eine schöne Erfahrung.

Rückblick Nuff-Ra 2022 mit Stephes

Auf folgender Abbildung siehst Du zwei Bilder von der Nuff-Ra-Wanderung mit Stephes 2022.

Zwischen den Bildern liegen

  • ein herrlicher Blick vom Zoller zum Zeller Horn
  • sechs Stunden und dreißig Minuten Fußmarsch, über vierzehn Kilometer und fünfhundert Metern Auf- und Abstieg
  • drei Tote, die einem Verbrechen zum Opfer fielen und zwei, die sich selber richteten. Eine von den Toten, soll noch heute im Hause der Zollern Schrecken verbreiten
  • Wiesenpfade mit Weit- und Zollerblick
  • mächtige uralte Weidebuchen
  • ein Grillplatz mit gesperrter Feuerstelle
  • Felsen mit den Namen Kohlwinkel, Emma und Backofen
  • oberhalb ein hangender Stein, der jederzeit herabstürzen könnte
  • Ein Klettersteig, bei dem Hand angelegt werden muss
  • Abgründe, denen man mit Respekt begegnen sollte
  • Eine Espressobar auf über 930 m Meereshöhe
  • ein herrlicher Blick vom Zeller Horn zum Zoller.

 

Vor und nach den Bildern liegen

  • eine Wallfahrtskirche mit extrem steilem Kreuzweg
  • ein Aufstieg zum Zoller, der Geschicklichkeit und Koordination benötigt
  • ein abenteuerlicher Abstieg vom Zeller Horn auf einem aufgegebenen Wanderweg

 

Und das fast alles, auf nicht zertifizierten Premium-Wanderwegen.