Absage der Wanderung mit den Rietheimern ins Himmelreich

In unserer Chronik schrieben wir am 25. März 2019:
„Wer Gutes tut, dem wird Gutes widerfahren. Dass das manchmal lange dauern kann, hat jetzt die Gomaringer Albvereinsgruppe bei ihrer Märzenbecherwanderung am vergangenen Sonntag erfahren.
Vor genau 251 Jahren haben die Gomaringer die Rietheimer beim Bau Ihrer neuen Kirche finanziell unterstützt. Jetzt waren die Gomaringer dank den Verbindungen zwischen Bürgermeister und Ortsvorsteher nach Rietheim eingeladen.“

Nach dem Besuch in Rietheim 2019, haben wir die Rietheimer für März 2020 nach Gomaringen eingeladen. Da dieser Termin aus bekannten Gründen abgesagt werden musste, luden wir die Rietheimer für März 2021 ein. Am Sonntag 28.03.2021 darf die Wanderung aber nun leider auch nicht stattfinden.

Wir hoffen, dass nicht wieder 251 Jahre vergehen müssen, bis sich die Rietheimer und Gomaringer Albvereinsgruppen treffen.

FrauenSpecial

Habt Ihr gewusst, dass in Berlin der 08. März Feiertag ist?

Denn an diesem Datum wird der Weltfrauentag gefeiert. Dieser Tag wurde vor 110 Jahren ins Leben gerufen, um auf die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Wahlrecht für Frauen und auf die Emanzipation der Arbeiterinnen hinzuweisen und dafür einzutreten.
Trotz seiner über 100 jährigen Geschichte werden Frauen immer noch benachteiligt, nicht nur in der Dritten Welt sondern auch bei uns in Deutschland.
Auch der Hauptverein des Albvereins in Stuttgart musste feststellen, dass in seinen Gremien Frauen unterrepräsentiert sind und auch in der Begrifflichkeit hauptsächlich das maskuline Geschlecht verwendet wird.
Bei der Albvereinsgruppe Gomaringen beträgt die Frauenquote in der Leitungsebene knapp 43% und bei den Mitgliedern über 48%. Wir kommen also der Gleichberechtigung schon recht nahe.
Seit vergangenem Jahr gibt es im Albverein ein neues Angebot, das sich „FrauenSpecial“ nennt. Hier werden landesweit Führungen, Exkursionen und Seminare nur für Frauen angeboten.

Bei manchen Angeboten denkt Mann, schade, dass Mann keine Frau ist.

Märzenbechertipps

Unsere traditionelle Märzenbecherwanderung können wir leider auch dieses Jahr nicht anbieten.

Wenn Ihr aber das Wunder der Märzenbecherblüte erleben wollt, empfehlen wir Euch folgende Standorte in alphabetischer Reihenfolge.

Altsteußlingen, Kätheren Kuche – lutherische Berge
Bad Überkingen – Autal und Rötelbachtal
Emeringen – Braunseltal
Fridingen, Donau – Hintelestal
Gundelfingen – Tiefental
Lauterach – Wolfstal (an Wochenenden sehr voll)
Oberstetten – Oberstetter Tal
Offenhausen – Eichberg
Seeburg – Trailfinger Schlucht
Upflamör – Geisinger Tal
Wasserstetten – Pfaffental
Weilersteußlingen – Rauhtal

Alle diese Standorte sind von unserer Albvereinsgruppe bereits besucht worden und haben das Prädikat „sehenswert“ erhalten.

Ganz in der Nähe findet Ihr Märzenbecher in
Gönningen – Ramsteltal
Talheim – Kirchkopf

Wer nicht gut zu Fuß ist, kann Märzenbecher auch vom Auto aus bewundern. Hier empfehlen wir Euch das Tobel- oder Dobeltal zwischen Upflamör und Zwiefalten.

Jetzt ist die beste Zeit. Wenn Ihr aufmerksam durch die Natur wandert, könnt Ihr auch noch Küchenschellen und Seidelbast entdecken.

Nistkästen bauen gegen den Corona-Blues

Erst letzte Woche konnte man aus den Nachrichten entnehmen, dass Baden-Württemberg im sozialen Wohnungsbau Schlusslicht in Deutschland ist.

Darum freuen wir uns riesig, dass Ihr, liebe Gomaringer, diesem Trend entgegenwirkt, und in so großer Zahl in Sozialwohnungen zum selber bauen investiert habt. Obwohl Ihr beim Kauf tief ins Portemonnaie gegriffen habt. Für den Quadratmeter Wohnfläche habt Ihr immerhin knapp 475,00 € ausgegeben.

Mit der Investition habt Ihr Euch auch verpflichtet, die Bewohner ohne Kaution und ohne Monatsmiete einziehen zu lassen und nach Beendigung des Mietverhältnisses die Reinigung des Wohnobjekts selbst zu übernehmen ohne die Kosten auf die Mieter abzuwälzen.

Außerdem habt Ihr bei Eurem Mietobjekt auch auf Nachhaltigkeit und Ökobilanz geschaut, denn Euer Projekt ist zu 100 % aus nachwachsendem Rohstoff aus heimischen Wäldern.

Das verdient Hochachtung und Respekt!

Wir vom Albverein haben das soziale Wohnungsbauprojekt angestoßen. Wie bei öffentlichen Projekten üblich, war auch hier die Fördersumme schnell überzeichnet.

Trotz Zusatzschichten unserer Produktion, konnten wir leider nicht alle Anfragen bedienen.

Mit ungefähr 40 Baugesuchen rechneten wir. Schlussendlich lieferten wir letzte Woche 115 Bausätze für den sozialen Wohnungsbau aus.

Sollten wir diese Aktion wiederholen, freuen wir uns auf Eure erneute Investitionen!

Noch mehr als wir, werden sich die Mieter, hoffentlich junge Familien, von Rotschwanz, Rotkehlchen, Grauschnäpper, Zaunkönig und Bachstelze über die neuen Sozialwohnungen in und um Gomaringen freuen.