Was für ein spannendes Wetter im Februar

Ende Januar schrieben wir nach dem spannenden Wetter im Januar:
„Wir dürfen gespannt sein, welche Vielfalt uns das Wetter im Februar bieten wird“.

Und der Februar toppte noch den Januar!
Am 12.02.2021 war es bitterkalt. Fast -15 °C. Es gab wieder viel Schnee und die in den Talsenken durch die Schneeschmelze und den Regen von Ende Januar entstanden kleinen Seen froren tief und fest.

Seit langer Zeit war es mal wieder möglich, auf Gomaringer Gemarkung auf einer Natureisbahn Schlittschuh zu laufen. Am Sonntag 14.02.2021 war die Eisbahn gut besucht.

An den Wochenenden davor und danach gab es ein weiteres Phänomen.

Sahara-Staub lag bei uns in der Luft und die Temperaturen schossen in unermessliche Höhen für Februar.
Schon unglaublich, dass man, eine Woche nach dem eiskalten Sonntag, schon im T-Shirt und kurzer Hose auf den Hornbänken Platz nehmen und den Krokussen beim Wachsen zusehen konnte.

Innerhalb einer Woche gab es einen Temperaturunterschied von über 30 Kelvin. Das ist rekordverdächtig.

Wir dürfen gespannt sein, welche Vielfalt uns das Wetter im März bieten wird.

Egal wie es wird, wir vom Albverein genießen das Rausgehen in die Natur bei jedem Wetter!

Chance von Kooperationen

Von der Gomaringer Gemeindeverwaltung wurden die Vereinsvorstände 2019 zu einem Impulsvortrag zum Thema „Mitmacher*innen gewinnen“ eingeladen. Im Vortrag stellte die Referentin Frau Holzherr unter der Rubrik „Verein neu denken“ die Chance von Kooperationen mit anderen Vereinen vor.

Diese Chance haben wir von der Albvereinsgruppe Gomaringen genutzt, so dass wir, durch eine Zusammenarbeit mit den Gomaringer Schützen, deren Vereinsheim auch für unsere Veranstaltungen nutzen dürfen. Dies kam uns umso mehr gelegen, nachdem das Gasthaus Bahnhof geschlossen wurde. Der traditionelle Mutschelabend, der mangels Teilnehmer begraben werden sollte, erwachte durch die Kooperation zu neuem Leben. Jetzt mutscheln wir zusammen mit den Schützen.

Unsere zweite Kooperation sind wir mit den Albvereinsgruppen Bronnweiler und Gönningen eingegangen. Die Wiesaztäler Albvereinsgruppen tauschen sich mehrmals im Jahr aus und informieren sich gegenseitig über deren Veranstaltungen.

Eine dritte Kooperation gibt es mit dem Lauftreff. Bisher gab es zwei gemeinsame Genusswanderungen jeweils Ende Februar. Die diesjährige Genusswanderung war für kommenden Sonntag geplant. Daraus wird, wie beim Mutscheln auch, leider nichts.


Das Bild zeigt die Teilnehmer der Genusswanderung von 2020.

Aber die nächsten Versuche von Kooperationen sind bereits geplant:

Am 17.04.2021 Stammtisch im Schützenhaus.
Am 01. 05.2021 Erste-Mai-Wanderung mit dem Lauftreff.


Das Bild zeigt die Teilnehmer der Genusswanderung von 2019.

Der Frühling kommt!

Nach dem schneereichen Januar ist es kaum zu glauben, dass in den Vorgärten sich bereits die ersten Frühlingsboten zeigen. Unter der dicken Schneedecke haben sich Schneeglöckchen auf die kommenden längeren und wärmeren Tage vorbereitet und zeigen jetzt stolz was sie im Verborgenen geleistet haben.

Im Volksmund hat das Schneeglöckchen viele Namen. Unter anderem heißt es zum Beispiel Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Marienkerze, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau oder Weißglatze.

Für den vergangenen Januar passt Schnee-Durchstecher besonders gut. Und wenn sich das Schneeglöckchen nun Anfang Februar zeigt, ist es natürlich auch ein hübsches Februar-Mädchen.

Schön, dass uns dieses kleine Blümchen so viel Hoffnung auf den kommenden Frühling macht.

Auch ein weißes Frühlingsblümchen ist der Märzenbecher, der gerne mit dem Schneeglöckchen verwechselt wird.

In den letzten Jahren konnten Teilnehmer der Märzenbecherwanderungen des Albvereins den Märzenbecher kennen- und vom Schneeglöckchen unterscheiden lernen.

Die Tradition der Märzenbecherwanderung soll weiterhin bestehen bleiben. Auch wenn uns letztes Jahr und wahrscheinlich auch dieses Jahr das Virus diese Wanderung verbietet. Dann eben wieder 2022.