Was war das für ein spannendes Wetter im Januar?

Am 11.01.2021 war es bitterkalt. Fast -10 °C. Am Wochenende 16./17.01.2021 gab es so viel Schnee, dass die Schneemanndichte in Gomaringer Gärten Rekordwerte erreichte. Auch die bekannten Gomaringer Schlittenhänge waren sehr gut besucht. In den Nebenstraßen war für die Autos Winterausrüstung erforderlich. Endlich ist der Winter auch am Fuße der Alb angekommen. Wie schön ist es doch, Familien beim Bau eines Schneemanns oder Iglus zuzusehen und die Freudenjuchzger der Schlittenfahrer bei ihrer rasanten Talfahrt zu hören, oder die Stille im tiefverschneiten Wald zu genießen.

Es ist kaum zu glauben, aber gerade mal fünf Tage später zeigt das Thermometer bei warmer Brise aus Südwest +13 °C und die ganze weiße Pracht ist weg. Vom Erdboden aufgesogen und in die Wiesaz abgeflossen. Unterwegs Richtung Nordsee. Sehr schade.
Aber es wird noch unglaublicher!
Nach den milden Temperaturen am Freitagnachmittag (22.01.2021) erscheint es am Samstagmorgen wie ein Traum. Zehn Zentimeter Neuschnee bei 0 °C.
Es ist wie beim Monopoly „Gehe zurück auf los“ und das Schneemannbauen, Schlittenfahren und Winterwandern beginnt aufs Neue. Und wieder freut man sich über das rege Treiben und die Juchzger im Schnee.
Wir dürfen gespannt sein, welche Vielfalt uns das Wetter im Februar bieten wird.
Egal wie es wird, wir vom Albverein genießen das Rausgehen in die Natur bei jedem Wetter!

Wie geht es weiter im Jahr 2021

Liebe Mitglieder und Freunde des Schwäbischen Albvereins,

aufgrund der Pandemie verschieben wir unsere Hauptversammlung am 06.02.2021. Da wir noch nicht absehen können, wann diese stattfinden kann, können wir euch auch noch keinen neuen Termin nennen. Wir werden diesen jedoch rechtzeitig im Gemeindeboten und auf unserer Homepage bekannt geben.

Da wir uns im Lockdown befinden und die Situation keine Wanderungen zulässt, werden auch diese verschoben. Wie sich die Lage in den nächsten Monaten entwickelt, müssen wir leider abwarten. Der Ausschuss hat jedoch beschlossen, auch wenn die Pandemieverordnung soweit gelockert würde, dass man Wanderungen durchführen darf, wir mit den Wanderverantwortlichen abklären wollen, ob die Wanderung dann stattfindet oder nicht. Keiner soll sich unter Druck gesetzt fühlen, die Wanderung durchführen zu müssen.

Bitte informiert Euch im Gemeindeboten oder auf unserer Homepage, ob die Wanderungen stattfinden.

Sobald alles wieder wie gewohnt nach Wanderplan läuft, werden wir dies auch im Gemeindeboten und auf unserer Homepage mitteilen.

Leider musste die Herbstfeier 2020 ausfallen, daher konnten wir unsere langjährigen Mitglieder nicht ehren. Für uns ist es aber wichtig, Mitgliedern, die dem Verein über Jahrzehnte die Treue halten, Danke zu sagen. Am liebsten machen wir das persönlich, mit einem dankenden Handschlag und einem Geschenk, vor allen versammelten Mitgliedern. Das möchten wir an unserer Hauptversammlung nachholen und dort den Jubilaren persönlich danken. Bis dahin wünschen wir euch eine gute Zeit und bleibt gesund.

Es grüßt euch Vorstand und Ausschuss

Eiszeitkunst – die Venus vom Hohle Fels und Horn

Der Hohle Fels mit seiner Venus wurde 2017 in die UNESCO-Welterbeliste eingetragen. Die Venus gehört zur sogenannten Eiszeitkunst.

Vergangene Woche war auch auf dem Horn Eiszeitkunst zu sehen. Ebenfalls eine Venus, allerdings in wesentlich größerer Form. Die Venus vom Hohle Fels ist gerade mal 6 cm groß. Ein Winzling gegenüber der Venus vom Horn mit fast 50 cm. Dafür ist die Venus vom Hohle Fels wesentlich älter und langlebiger als die vom Horn. Sage und schreibe 40.000 Jahre alt ist die kleine Dame aus Mammutelfenbein, die man im urgeschichtlichen Museum in Blaubeuren bestaunen kann. Unvergesslich, im Juli 2010 haben wir vom Albverein, unter der Leitung von Jürgen Hauff, bei 37 °C die Venus besucht.

Die Venus vom Horn – aus eiszeitlichem Schnee – war zwar nur kurz zu sehen. Ein schöner Anblick war sie aber auch.

Unser Wanderprogramm für 2021

Liebe Mitglieder und Freunde des Albvereins,
wir hoffen, dass Ihr das Jahr 2021 gesund beginnen konntet.

Im Oktober haben wir beschlossen, dass wir trotz der Ungewissheit, ein Wanderprogramm für 2021 anbieten wollen mit allen traditionellen Terminen.

Unser Wanderprogramm 2021 wurde gedruckt und an alle Mitglieder verteilt. Wer kein Wanderprogramm erhalten hat, darf sich gerne beim Vorstandsteam melden unter oder unter 0 70 72.2 08 87 46.

Im Januar haben wir die Glühweinwanderung (10.01.2021) und das Mutscheln im Schützenhaus (16.01.2021) geplant. Beide Veranstaltungen widersprechen der Corona-Verordnung und dürfen somit nicht stattfinden.

Mutscheln könnt Ihr aber auch zu Hause. Außerdem eignet sich Mutscheln sehr gut für fröhliche Stunden. Dazu braucht Ihr einen Würfelbecher, sechs Würfel, einen Stift, ein Blatt Papier und natürlich Mutscheln.
Die könnt Ihr selber backen oder aber beim Bäcker kaufen. Einen sehr guten Mutschelbäcker findet Ihr in unserem Wanderprogramm.

Große oder kleine Hausnummer, s‘ naggede Luisle, der Wächter bläst vom Turm, Langer Entenschiss oder Sieben frißt sind nur eine Auswahl an Spielen um das Hefegebäck.

Traditionell gibt’s beim Mutscheln beim Albverein saure Kutteln. Ein Wurstsalat ob schweizer oder schwäbischer passt aber auch sehr gut.
Kutteln oder Wurstsalat könnt Ihr selber machen oder beim Metzger kaufen. Einen sehr guten Metzger findet Ihr in unserem Wanderprogramm.

Wir wünschen Euch ein paar fröhliche Stunden mit der Mutschel, Kutteln und oder Wurstsalat.

Hier noch ein Gruppenbild von der Glühweinrunde 2020. Damals ganz normal – heute undenkbar.