Hochalb-Winter-Genießer-Wanderung – so schee!

Auf knapp 1.000 Meter startete vergangenen Samstag die Hochalb-Winter-Genießer-Wanderung vom Lauftreff und Albverein. Zuerst bergab bis zur Teufelsküche und dann über das Russenwegle wieder hinauf zur ausgehöhlten Hochfläche des Plettenbergs.

Der Sonnenuntergang fand pünktlich statt, so dass wir mit einem traumhaften Fernblick das Alpenglühen an der Schesaplana bewundern konnten.

Der Himmel färbte sich feuerrot und der Ostwind blies uns um die dick eingepackten Ohren.

Wie gut, dass nach der Überquerung des letzten Schneefelds die Plettenberghütte auftauchte und dort in der Stube Licht brannte. In der Hütte waren bereits die Tische gedeckt und so konnte der leibliche Genuss beginnen.

Raclette ist ein sehr kommunikatives Mahl, auch wenn es oft dieselben Phrasen sind. Gib mir bitte mal… oder hat es noch …, der Käse verläuft nicht richtig …, brauchst Du noch was?

Nach knapp eineinhalb Stunden waren tatsächlich alle satt.

Nach dem Essen nahm Jochen das Schifferklavier, eine weitere Spezialität der Hütte, unter die Arme und die Reise durch die Welt begann. Erst an der Donau entlang, dann nach Kufstein und Südtirol. Auch lagen wir vor Madagaskar, nur nach Hawaii fuhren wir nicht, denn dort gibt es ja bekanntlich kein Bier!

Jahreshauptversammlung 2019

Am Samstag, den 09. Februar 2019, trafen sich 36 Mitglieder und Freunde der Albvereinsgruppe Gomaringen zu ihrer Jahreshauptversammlung im Schützenhaus.

Nach dem Essen begrüßte der Sprecher des Vorstandteams Stephan Rilling die Mitglieder.

In seiner Begrüßung gedachte er auch den Verstorbenen, lobte die Aktivitäten des Vereins und verkündete, dass die Mitgliederzahl im vergangenen Jahr dank zahlreicher Neueintritte von 211 auf 225 gestiegen ist.

Nach der Begrüßung folgten die Berichte der einzelnen Abteilungen, wie Landschaftspflege, Wegwart, Wanderwart, Seniorengruppe, Schriftführer und Kassier. Nach den Entlastungen gab es den Kassier und den Verantwortlichen für die Landschaftspflege zu wählen. Rita Renz stellte sich für das Amt der Kassiererin wieder zur Verfügung und Sebastian Renz für die Landschaftspflege, beide wurden gewählt.

Hans Hirning und Wolfram Priester gaben Ihr Amt als Kassenprüfer nach langen Jahren an Hansjörg Walter und Johann Kraus ab.

Jörg Jürgens zeigte eine Diashow über die verschiedenen Wanderungen, die 2018 stattgefunden haben.

Bärbel Feldweg gab eine Vorschau auf das Wanderjahr 2019.

Wir möchten allen Mitgliedern und Gästen die an diesem Abend anwesend waren danken.

Insbesondere danken wir dem Schützenverein für die Beherbergung und Bewirtung!

Das Vorstandsteam

Wieder freie Sicht vom Himmelreich bis zur Hornisgrinde

Wir bedanken uns bei Didi Junger von der Gemeinde und seinen Kollegen, die trotz Winterdienst und Rohrbrüchen, Zeit gefunden haben, für eine freie Sicht von der Peilscheibe zum schneebedeckten Schwarzwald zu sorgen.

Mit den Hackschnitzeln der Rodungsaktion konnte auch der lehmige Untergrund abgedeckt werden, so dass Sie bei Ihrem nächsten Besuch an der Peilscheibe keine schmutzigen Schuhe bekommen.

Bedanken möchten wir uns auch beim Eigentümer des Nachbargrundstücks im Himmelreich, der aus eigener Initiative sein Grundstück lichtete und dadurch den Startschuss für die Gemeinde gab!

Biotopeinsatz in Birken am 02.02.2019

Am vergangenen Samstag machte sich der Landschaftspflegetrupp des Albvereins am Biotop Birken ans Werk.

Mit bis zu 5 Motorsägen, einer Motorsense und eines Schleppers im gleichzeitigen Einsatz wurde das Biotop aus seinem Dornröschenschlaf abrupt um 9:15 Uhr geweckt.

Nach gut drei Stunden Arbeit erhielt das Biotop wieder einen jüngeren, lichteren und freundlicheren Anblick.

Bei der Befreiung aus dem Dornengestrüpp kam auch, die von unseren Albvereinsältesten in mühevoller Arbeit errichtete Trockenmauer, wieder zum Vorschein. Diese schöne Mauer ist nun wieder der Sonne ausgesetzt, so dass sich dort allerhand Reptilien und Insekten auf den kommenden Frühling freuen dürfen.

Unsere Albvereinsjugend hat es gefreut zu sehen, was die damalige Jugend in den 70er Jahren gemacht hat. Wir waren uns einig, diese Mauer hätte auch den Preis des Zwiefalter Naturschutzfonds gewonnen, wenn unsere Ältesten dort mitgemacht hätten.

Gegen 12:00 Uhr kehrte wieder Ruhe im Biotop ein, auf dass sich dort Fuchs und Hase gute Nacht sagen können.