Rückblick – Unterwegs auf Schleichwegen

Wenn man bei Wikipedia die Bedeutung von Schleichwegen erfahren möchte, hört sich das so an:

Ein Schleichweg ist ein heimlicher, nur wenigen bekannter Weg, der abseits der großen, bekannten Straßen verläuft.

Mehrere Beispiele werden genannt:

  1. „Der Schleichweg erwies sich im Nachhinein als Sackgasse“. Das traf auf unsere Wanderung am vergangenen Sonntag nicht zu. Immer gab es einen weiteren Schleichweg der uns auf dem rechten Weg hielt. Manchmal war es zwar nicht der rechte Weg, sondern der linke der zum Ziel führte.
  2. „Da vorne kommt gleich eine Baustelle, lass uns doch hier abbiegen und den Schleichweg nach Erpfingen nehmen“. Baustellen gab es keine und die Sturmschäden wurden auch aus dem Weg geräumt, so dass auch keine Umleitung ausgeschildert werden musste und wir auf unserem Schleichweg weiter wandern konnten.
  3. „An Silvester achtet die Polizei auch auf Wagen, die Schleichwege benutzen“. Da am Sonntag nicht Silvester war, war auch keine Polizei unterwegs und wir konnten getrost zu den Ruinen Hohenerpfingen und Unterholstein schreiten.

 

Unser Weg war sicher einmal ein Schleichweg.

Aber in der heutigen Zeit verlaufen auf dem Schleichweg:
– der „Genussweg“
– der „Grenzgängerweg“ und
– der Themenweg „Lauchert-Mühlen-Burgen“.

Also so ganz unauffällig davonschleichen wird zunehmend schwieriger.