Nach dem schneereichen Januar ist es kaum zu glauben, dass in den Vorgärten sich bereits die ersten Frühlingsboten zeigen. Unter der dicken Schneedecke haben sich Schneeglöckchen auf die kommenden längeren und wärmeren Tage vorbereitet und zeigen jetzt stolz was sie im Verborgenen geleistet haben.
Im Volksmund hat das Schneeglöckchen viele Namen. Unter anderem heißt es zum Beispiel Hübsches Februar-Mädchen, Lichtmess-Glöckchen, Marienkerze, Milchblume, Schnee-Durchstecher, Weiße Jungfrau oder Weißglatze.
Für den vergangenen Januar passt Schnee-Durchstecher besonders gut. Und wenn sich das Schneeglöckchen nun Anfang Februar zeigt, ist es natürlich auch ein hübsches Februar-Mädchen.
Schön, dass uns dieses kleine Blümchen so viel Hoffnung auf den kommenden Frühling macht.
Auch ein weißes Frühlingsblümchen ist der Märzenbecher, der gerne mit dem Schneeglöckchen verwechselt wird.
In den letzten Jahren konnten Teilnehmer der Märzenbecherwanderungen des Albvereins den Märzenbecher kennen- und vom Schneeglöckchen unterscheiden lernen.
Die Tradition der Märzenbecherwanderung soll weiterhin bestehen bleiben. Auch wenn uns letztes Jahr und wahrscheinlich auch dieses Jahr das Virus diese Wanderung verbietet. Dann eben wieder 2022.