Rückblick – Biotopführung mit Albrecht Gorthner

Vergangenen Sonntag, morgens um acht, versammelten sich Vogelspezialisten am Ende der Schillerstraße.

Albrecht Gorthner vom NABU Reutlingen hatte zu einer morgendlichen Führung in das vom NABU wiederentdeckte Biotop Heuwiesen eingeladen.

Das 1976 angelegte Biotop ist ein wahrer Schatz auf Gomaringer Gemarkung. Seit Oktober 2023 hat Albrecht mehrfach das Biotop besucht und notiert, was er alles gehört und gesehen hatte.

Und das ist wirklich eine Herausforderung, denn man sucht hauptsächlich nach kbV (kleinen braunen Vögeln). Die Künstliche Intelligenz (KI) macht es möglich, mit einem speziellen Gerät über Tage Vogelstimmen aufzunehmen und auszuwerten.

So kamen über 40 verschieden Vogelarten zusammen.

Allerdings kann die KI nicht erkennen, ob der gehörte Gesang eines Vogels auch wirklich von solch einer Art gesungen wurde, denn viele der Sänger imitieren auch andere Vögel, die sie auf ihren Reisen gen Süden kennengelernt haben.

So hat die KI das Rufen des Wiedehopf erkannt. Allerdings „nur“ 45 mal, so dass aufgrund der „geringen“ Anzahl davon auszugehen ist, dass ein anderer Vogel den Wiedehopf nachgeahmt hat.

Am Sonntag waren folgende Vögel zu sehen und/oder zu hören.

  1. Amsel
  2. Dorngrasmücke
  3. Feldlerche
  4. Feldsperling
  5. Gartengrasmücke
  6. Goldammer
  7. Graureiher
  8. Heckenbraunelle
  9. Hohltaube
  10. Kohlmeise
  11. Mäusebussard
  12. Mönchsgrasmücke
  13. Nachtigall
  14. Neuntöter
  15. Rauchschwalbe
  16. Roter Milan
  17. Schwanzmeise
  18. Schwarzer Milan
  19. Star
  20. Stockente
  21. Sumpfrohrsänger
  22. Teichrohrsänger
  23. Turmfalke
  24. Wacholderdrossel
  25. Zilpzalp

 

Alle Achtung vor den Vogelexperten des NABU, ohne die wir wahrscheinlich nicht mal die Hälfte der Vögel gesehen und/oder gehört hätten.

Die Führung hat ganz deutlich gezeigt, wie wertvoll dieses Gebiet für die Artenvielfalt ist. Obwohl hier nur die Vögel betrachtet wurden.

So ganz nebenbei ist angeklungen, dass es im Biotop ganz besondere Insekten, Blumen und Gräser gibt, die ebenfalls jedes für sich, ein Thema für eine Führung sein könnten.